Präzisions-Schränkmaschine
Type PH 4D
- Doppelseitig kombiniert für Gatter- und Kreissägen 150 – 750mm Durchmesser,
- Blattstärken 1,5 – 3,0mm,
- Zahnteilung ab 8mm und Zahnhöhen ab 7mm.
Weitere Texte zu dem Produkt. Seit wann gebaut, Anleitung, Anwendungsbeispiele...
Betriebsanleitung für den komb. Schränkapparat
Type PH 4 D für Kreis- und Gattersägen
Aufbau
Den Schränkapparat erschütterungsfrei befestigen und nach der Wasserwaage ausrichten. (Wasserwaage auf der Traverse 14 auflegen)
Die Meßuhren (3) in die Halterung (1) einführen Dabei darauf achten, daß die Halterung den Schaft der Meßuhr möglichst weit erfaßt. Es ist zweckmäßig, die Uhren vor- und zurückzubewegen, bis der Zeiger die günstigste Stelle anzeigt, (meistens oben). Die rot markierte Halteschraube (2) leicht anziehen. Den gerändelten Skalenrand drehen, bis der Zeiger und O itbereinstimmen.
Die Laufschiene (14) an den Traversen (13) so anschrauben, daß die aufgeschlagenen Zeichen X nebeneinanderliegen.
Den Sägenschlitten bestehend aus 2 Gleitschuhen (15 u. 15a) und einer Distanzstange (16), auf die Führungsschiene () 4) aufschieben. Die Gattersäge in die Haherung der Gleitschuhe einsetzen und mit den Rändelschrauben (17 u. 17a) festspannen. Durch Lösen der Schraube (19 u. 19a) kann der Sägenschlitten entsprechend der Gattersägenlänge verstellt werden.
Beim Schränken von Kreissägen wird der Sägenschlitten (2 Gleitschuhe 15 u. 15a) von der Schiene (14) abgenommen. Die Platte mit dem Aufnahmedom (4) für den Konus in die Schlitze der Führung (11) einsetzen und festschrauben.
Schränken
Vorschubklinke 10 in Ruhestellung zurücklegen. Klemmbacken (12) durch Vorschieben des Hebels (5) öffnen.
Den Schränk-, bzw. Rückschränkhebel (6) in Ausgangsstellung bringen, damit die Schränkbolzen 18 u. 18a die Einführung der Säge ermöglichen. Höhenanschlag durch Knopf (7) vorschieben. Säge mit Hebel (21) bis zum Anschlag drücken. Der Hebelweg kann durch die Schrauben (20) verstellt werden. Der Höhenanschlag ist bei Anlieferung der Maschine auf eine Schränkhöhe von ca. 4 - 5 mm eingestellt.
Andere Schränkhöhen werden durch Verstellen von Klemmring 2 vorgenommen. Die Zahnspitze darf jedoch nicht unterhalb des Meßbolzens liegen (siehe Fig. 3).
Zahnteilung durch die Rändelschraube (9) so einstellen, daß der Zahn möglichst Mitte Meßbolzen liegt.
Festspannen sowie Vorziehen des Sägeblattes durch Hebel 5. Die richtige Einstellung der Blattstärke mit Rändelmutter (8) vornehmen. Das Schränken sowie Rückschränken wird mit Hebel 6 durchgeführt.
Schmierung
Die Spindel für die Hoch- wtd Tiefverstellung sowie Druckrolle (23) sind mit Öl, und alle übrigen Schmiernippel jeweils nach 50 Betriebsstunden mit Fett zu schmieren.
Die Meßuhr darf nicht geschmiert werden!
Anleitung zur Null - Einstellung der Type PH 4 D
1 | Meßuhrhalterung |
---|---|
3 | Meßuhr |
12 | Klemmbacke |
18 | Schränkbolzen |
30 | Mutter |
31 | Mutter |
32 | Klemmschraube |
Bei Anlieferung der Maschine ist die Meßplatte 23 auf O eingestellt. Ist eine Neueinstellung erforderlich müssen die Muttern 30 und 31 gelöst und entsprechend der erforderlichen Korrektur verstellt werden
Ersatzteile zum Schränkapparat Type PH 4 D
Teil-Nr.: | Benennung |
---|---|
1 | Meßuhrhalterung links |
1a | Meßuhrhalterung rechts |
2 | Klemmring zur Einstellung verschiedener Schränkhöhen |
3 | Meßuhr |
4 | Platte mit Aufnahmedorn |
5 | Hebel zum Festspannen und Verschieben des Sägeblattes |
6 | Schränkhebel |
7 | Höhenanschlag ( Bolzen mit gehärteter Stahlplatte Gehäuse u . Feder) |
8 | Rändelmutter zur Einstellung der Blattstärke |
9 | Rändelmutter zur Einstellung der Zahnteilung |
10 | Vorschubklinke |
11 | Supportführung z. Hoch- u. Tiefverstellung des Sägeblattes |
11a | Führungsschiene |
12 | Feste Spannbacke |
12a | Bewegliche Spannbacke |
13 | Traverse |
14 | Laufschiene |
15 | Sägenschlitten bestehend aus 2 Gleitschuhen ( 15 u. 15 a) |
16 | Distanzstange |
17 | Rändelschraube ( Klemmschrauben 17 u. 17 a ) |
18a | Schränkbolzen rechts |
18b | Schränkbolzen links |
19 | Halterung für Distanzstange mit Schrauben 19 u. 19 a |
20 | Bundbolzen zur Hebelverstellung |
21 | Handhebel für die Höhenverstellung |
22 | Zugfeder 14 0, Draht, 1 5 0 Länge 155 mm |
23 | Meßplatte links |
23a | Meßplatte rechts |
24 | Gelenk ( Verbindung Exzenter zum Schieber ) |
25 | Schieber |
26 | Schiebekeil mit Kugelkopf zum Höhenanschlag |
27 | Federhalterung zur Führung des Sägeblattes links u. rechts |
28 | Klemmhebel für Supportführung |
29 | Druckbolzen zur Blattklemmung |
30 | Führungskloben ( Vorschub ) |
31 | Führungslager mit Führungsstück (Vorschub) |
32 | Pendelkugellager Kurzzeichen-Nr. 1204 |
33 | 2 Stck. HKI 2020 2 Stck. AXK 2542, 4 Stck. AS 2542 |
34 | 1 Stck. AXK 3047 2 Stck. AS 3047 |